Abseilschulung und Abseilübung Hochregalstapler
Alle Fachkräfte, die Arbeiten in der Höhe verrichten müssen, benötigen eine entsprechende Schulung in die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Die deutsche, gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) fordert eine solche Unterweisung für jeden Höhenarbeiter, um schwere oder tödliche Unfälle zu vermeiden. Zusätzlich zu der Unterweisung in der PSAgA kann es notwendig sein, sich aus bestimmten Höhen zu einem Arbeitspunkt abseilen zu müssen. Dies ist häufig der Fall bei der Reinigung von Gebäuden oder auch bei Industriekletterern.
Die größte Gefahr beim Arbeiten in der Höhe ist der Absturz. Neben schwersten Verletzungen verlaufen Abstürze nicht selten tödlich. Daher schreiben verschiedene Regelwerke ein Schulen der betroffenen Mitarbeiter vor. Die Regelwerke sind:
- Das Arbeitsschutzgesetz § 12
- DGUV Regel 112.198: Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz
- DGUV Regel 112.199: Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten aus Höhen und Tiefen
Mit der entsprechenden Unterweisung vor der ersten Aufnahme der Tätigkeit wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter alle wichtigen Gefahren kennen und diese entsprechend einschätzen können. Im Anschluss wird diese Unterweisung jedes Jahr wiederholt, damit ist zum einen die Qualifikation der Fachkräfte sichergestellt und zum anderen wird der Wissensstand im Fachbereich mit stets den neuesten Erkenntnissen und Neuerungen in der Technik aktuell gehalten. Gerade im Zeitalter der Stetigen Produktneuerungen sind regelmäßige Updates im Bereich von neuen Produkten und Möglichkeiten unerlässlich. Mit der Abseilschulung und Abseilübung Hochregalstapler zeigen wir Ihnen, wie Sie sich z. B. aus einer Notsituation befreien können, aber auch wie Sie sich bewusst unter schwierigen Bedingungen abseilen können. Um an der Schulung teilnehmen zu können, sind nachfolgende Voraussetzungen unbedingt einzuhalten:
- Arbeitsmedizinische Untersuchung gemäß G41
- Alternativ eine Bestätigung vom Arbeitgeber, dass der Teilnehmer geeignet ist, in der Höhe zu arbeiten.
- Ein Mindestalter ist nicht vorgegeben.
Die vollständige Abseilschulung und Abseilübung Hochregalstapler wird in insgesamt zwei Teilen durchgeführt, sie bestehen aus:
1. Die Schulung in Theorie.
In der Theorie erlernen die Teilnehmer alle notwendigen theoretischen Inhalte, die ein sicheres Arbeiten in der Höhe erfordern. Darunter sind auch Inhalte zu Anschlagpunkten, Sicherungsmittel und vielem mehr.
2. Die Schulung in Praxis.
In der praktischen Ausbildung werden die Teilnehmer praxisorientiert geschult. Das bedeutet, dass an reellen Situationen im Unternehmen z. B. auf Dächern, Gerüsten oder auch mit Arbeitsbühnen und Kranen gearbeitet werden kann.
Nach erfolgreicher Erstunterweisung ist es notwendig, diese jedes Jahr mindestens einmalig zu wiederholen.
Während der Unterweisungen steht den Mitarbeitern ein Austausch untereinander zur Verfügung. Dabei können sie Erfahrungen sowie auch Erlebnisse und Schwierigkeiten in den unterschiedlichen Berufen ausgetauscht und erörtert werden. Damit wird ein fachkräfteübergreifender Dialog geführt, das Thema ist jedoch identisch: Arbeiten in der Höhe mit Blick auf die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz. Mit Absolvierung der Abseilschulung und Abseilübung Hochregalstapler mit der theoretischen und praktischen Prüfung, sind Sie befähigt, Arbeiten in der Höhe durchzuführen und können sofort starten. Der erfolgreiche Abschluss der Unterweisung wird mit dem Zertifikat bescheinigt. Dabei ist es wichtig zu wissen: in dieser Abseilschulung und Abseilübung Hochregalstapler werden Sie nur in der PSAgA unterwiesen. Etwaige, weitere notwendige Schulungen, die etwa aus Ihrem Beruf resultieren werden in diesem Rahmen nicht geschult und sind separat durchzuführen.
Ausbildungsinhalte
Der erste Teil Abseilschulung und Abseilübung Hochregalstapler erfolgt theoretisch. Der theoretische Einstieg erfolgt grundsätzlich durch einen hierauf spezialisierten Ausbilder. Der Ausbilder vermittelt den Lehrgangsteilnehmern alle grundlegenden Kenntnisse nach den jeweils aktuellsten und gültigen DGUV Vorgaben. Darüber hinaus gibt der Ausbilder noch nützliche Tipps und Tricks für die Praxis im täglichen Umgang mit der PSAgA. Das Zusammenspiel zwischen rechtlich notwendigen Schulungsinhalten mit Erfahrungen aus der Gruppe sowie aus Erfahrungen Ihres Ausbilders gewährleistet eine fundierte und qualitativ hochwertige Schulung im Thema der PSAgA.
Wie Sie sehen, liegt in der Schulung nicht alleine der Fokus auf das Bestehen der Endprüfung, sondern auch auf die zukünftige, fehlerfreie Tätigkeit im Job. Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung sollen die zukünftigen Höhenarbeiter nicht nur mit einem Zertifikat, sondern mit vielem und gutem Fachwissen ausgestattet werden, damit sich in ihrem beruflichen Alltag keine Fehler einschleichen.
Theorie
Die theoretische Abseilschulung und Abseilübung Hochregalstapler erfolgt im Zusammenhang der PSAgA bei Ihnen im Unternehmen in Form einer Inhouse Schulung. Folgende Inhalte werden geschult:
- Allgemeine Gefahren im Umgang mit PSAgA
- Grenzen des Verfahrens und Fehlanwendungen
- Sicherungsmaßnahmen
- Anschlagmöglichkeiten
- Gesetzliche Bestimmungen bei Arbeiten in der Höhe
- Verschiedene Arten von PSAgA
- Bestimmungsgemäße Benutzung von PSAgA und Sicherungsmitteln
- Die Sichtprüfung vor Benutzung der PSAgA, auch bei Verwendung von personenbezogener PSAgA
- Sturzphysik
- Rettungsmöglichkeiten aus der Höhe
- Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen
- Lagerung, Wartung und Pflege der Ausrüstung
Jedes dieser aufgeführten Themen hat ganz spezielle Eigenschaften und Besonderheiten für die spezifische Arbeit in der Höhe. Diese Anforderungen sind sonst mit keinen anderen Tätigkeiten vergleichbar. Gerade die Verbindung mit extremer Höhe sind ganz spezielle Faktoren bei der Arbeit zu beachten. Diese Faktoren können noch erheblich durch beispielsweise das Wetter verstärkt werden. Die Arbeit in der Höhe bedarf nicht selten mehrere Stunden am Stück und ist auch häufig unter erschwerten Bedingungen durchzuführen. Hierzu ist nicht nur jede Menge Erfahrung, sondern auch Vertrauen in sich selbst sowie ggf. in die Sicherungsperson erforderlich. Diese Erfahrungen können nur auf einer einschlägigen und fundierten Ausbildung, sowie auf Vertrauen in sich selbst, das Material und in die Arbeitskollegen beruhen.
Praxis
Ebenso wie die theoretische Ausbildung erfolgt die praktische Unterweisung in die Abseilschulung und Abseilübung Hochregalstapler in mehreren Teilen. Die praktische Ausbildung erfolgt, wenn möglich, in unterschiedlichen Höhen und auch in Unterschiedlichen Situationen, um den Umgang mit der PSAgA zu erlernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Die Entscheidung, worauf die praktische Ausbildung durchgeführt werden soll, hängt ganz von den Möglichkeiten im Unternehmen ab. In der Abseilschulung und Abseilübung Hochregalstapler wird speziell der Fokus auf Hochregalstapler gelegt. Falls vorhanden können auch weitere Übungen z. B. von Einem Kran aus oder auch von Hubarbeitsbühnen erfolgen.
Wenn ein Unternehmen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl hat, ist es durchaus denkbar, dass die Unterweisung auch an mehreren Stellen und in mehreren Situationen erfolgt. Grundsätzlich gilt: umso mehr Situationen in der praktischen Unterweisung besprochen und geschult werden können, desto weniger werden die Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit auf Fragen und Unsicherheiten stoßen. Das reduziert die Fehlerquellen und gibt den Mitarbeitern Sicherheit. Die praktischen Ausbildungsinhalte sind bei vielen Situationen nahezu identisch, es kommt häufig nur auf einige wenige Details an. Allerdings sind genau diese Details nicht selten entscheidend, ob ein Unfall passiert oder nicht. Somit ist es wichtig, den Lehrgangsteilnehmern möglichst jeden kleinen Punkt aufzuzeigen und wenn möglich während der praktischen Unterweisung einzeln durchführen zu lassen. In der praktischen Unterweisung werden spezielle Vorkehrungen getroffen, die selbst bei Fehlern zu keinen nennenswerten Folgen führen.
In der praktischen Unterweisung wird auf folgende Themen verstärkt eingegangen:
- Nutzerkontrolle vor Anwendung
- Anpassen der Ausrüstung
- Absturzsicherung
- Halte- und Rückhaltesysteme
- Steigschutzsysteme
- Sicherung in Hubarbeitsbühnen
- Anwendung der gesamten Ausrüstung
- Selbstrettung und Notfallmaßnahmen in der Höhe
Alle Tätigkeiten werden einschlägig und nach der DGUV sowie der arbeitsschutzrechtlichen Empfehlungen geschult. Auf Spezialitäten in Ihrem Unternehmen kann selbstverständlich eingegangen werden. Die Unterweisung in die Abseilschulung und Abseilübung Hochregalstapler in Verbindung mit PSAgA erfolgt mit vielen Übungen speziell auf die Bedürfnisse in Ihrem Unternehmen zugeschnitten. Bei der Unterweisung wird neben der korrekten Auswahl von Sicherungs- und Anschlagpunkten auch auf die Prüfung der PSAgA geachtet.
Neben den eigenen Sicherheitsmaßnahmen werden auch Maßnahmen zur Rettung geschult. Im Falle, dass Sie tatsächlich einmal die PSAgA benötigen, weil Sie trotz jeglichen getroffenen Maßnahmen abgestürzt sind, sind gewisse Nothilfe und Rettungsaktionen wichtig. Neben der wichtigsten Regel, dass Sie niemals alleine Arbeiten dürfen, sollten Sie immer noch ein zusätzliches Kommunikationsgerät haben, um Ihren Kollegen oder die Rettung kontaktieren zu können. Falls Sie sich selbst aus der Lage befreien können z. B. durch Abseilen oder hinaufklettern, ist es wichtig die beim Sturz evtl. beschädigte PSAgA der Wartung zuzuführen und entsprechend zu kennzeichnen. Ebenfalls sollten Sie nach einem Sturz die Situation analysieren, warum der Sturz erfolgte. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, diesen Sturz im Unternehmen entsprechend zu dokumentieren oder zu melden. Bei Personen- und Sachschäden ist eine Meldung auch an die Berufsgenossenschaft unumgänglich.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Unterweisung persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz, erhalten Sie entsprechendes Zertifikat, mit Hinweis darauf, dass Sie in die PSAgA gemäß DGUV R 112-198 unterwiesen wurden. Damit erhalten Sie sofort die Berechtigung mit der PSAgA in der Höhe zu arbeiten. Von der Unterweisung in die PSAgA abgekoppelt sind etwaige andere Unterweisungen und Einweisung z. B. berufsbedingt oder im Umgang mit Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen. Die Unterweisung in die PSAgA ist mindestens im jährlichen Rhythmus zu wiederholen.
Aus- und Weiterbildungsangebot
Im Rahmen der PSAgA können Sie sich zum Ausbilder für Anwender der PSAgA weiterbilden. Diese Weiterbildung sollten Sie jedoch immer nur dann durchführen, wenn wirklich ein Bedarf bei Ihnen im Unternehmen besteht. Häufig ist es so, dass Unternehmen diese Art der Schulung an extern beauftragen und damit kein eigener Ausbilder benötigt wird.
Neben zahlreichen Schulungen und Fahrausweisen bietet das Ausbildungszentrum Stapler Schmidt auch zahlreiche Ausbilderlehrgänge an, worin Sie befähigt werden, eigenständige Unterweisungen und Schulungen durchzuführen. Wir freuen uns auf einen Besuch auf Ausbildungszentrum Stapler Schmidt.
Wir bieten Ihnen kompetente Beratung, Erfahrung und Service aus einer Hand.




